Categories

267348

Research outputs

As an application-oriented research organisation, Fraunhofer aims to conduct highly innovative and solution-oriented research - for the benefit of society and to strengthen the German and European economy.

13969

Projects

Fraunhofer is tackling the current challenges facing industry head on. By pooling their expertise and involving industrial partners at an early stage, the Fraunhofer Institutes involved in the projects aim to turn original scientific ideas into marketable products as quickly as possible.

7721

Researchers

Scientific achievement and practical relevance are not opposites - at Fraunhofer they are mutually dependent. Thanks to the close organisational links between Fraunhofer Institutes and universities, science at Fraunhofer is conducted at an internationally first-class level.

77

Institutes

The Fraunhofer-Gesellschaft is the leading organisation for applied research in Europe. Institutes and research facilities work under its umbrella at various locations throughout Germany.

Recent Additions

  • Patent
    Verwendung einer plasmapolymeren Schicht als Trennschicht im Nicht-Eisen-Metallguss
    ( 2022-04-28)
    Vissing, Klaus-Dieter
    ;
    ;
    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
    Verwendung einer plasmapolymeren Schicht als Trennschicht für die Trennung zwischen Form und Gussstück im nicht-Eisen-Metallguss, wobei die plasmapolymere Schicht Silizium, Wasserstoff und Kohlenstoff umfasst.
  • Patent
    Anordnung sowie Verfahren zur Massenbestimmung eines sich im Wasser fortbewegenden Schiffes
    ( 2022-04-27)
    Solass, Johannes
    ;
    ;
    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
    Beschrieben wird eine Anordnung zur Massenbestimmung eines sich im Wasser (1) fortbewegenden Schiffes (3) mit wenigstens einer Gravitationsfeldstärke-Sensoreinheit (4,5), kurz GFS-Sensoreinheit, die relativ zum sich fortbewegenden Schiff stationär gelagert ist, sowie mit einer Auswerteeinheit (6), die auf Grundlage von mit Hilfe der wenigstens einen GFS-Sensoreinheit (4,5) gewonnenen Messsignalen die Massenbestimmung des Schiffes (3) vornimmt.
  • Patent
    Automatisierte Bewertung von verwendeten Schrauben
    ( 2022-05-05) ;
    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
    Verfahren zur automatisierten Prüfung der Wiederverwertbarkeit von Bauteilen, insbesondere Schrauben, welches folgende Schritte umfasst:sensorische Erfassung eines Zustandes eines Bauteils, wobei der Zustand des Bauteiles durch eine Vielzahl von Merkmalen beschrieben wird, die sensorische Erfassung erfolgend durchoptische Sensoren, die geometrische Maße des Bauteiles, äußere Schäden oder Verformungen des Bauteiles und einen Zustand einer etwaigen Beschichtung erfassen,akustische Sensoren, die Schäden im Material und die Materialgüte erfassen, undSpektrometer, die eine Materialzusammensetzung des Bauteils erfassen;Vergleich des Zustandes mit in einer Datenbank hinterlegten Zuständen von Vergleichsbauteilen;Entscheidung über eine Wiederverwendbarkeit des Bauteils auf Basis des Vergleichs des Zustandes mit in einer Datenbank hinterlegten Zuständen von Vergleichsbauteilen; undAussortierung oder Zuführung zur Wiederverwendung des Bauteils auf Basis der Entscheidung.
  • Patent
    Vorrichtung zur Leckagedetektion
    ( 2022-03-24)
    Thelen, Benedikt
    ;
    Gilles, Markus
    ;
    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
    Beschrieben wird eine Vorrichtung zur Leckagedetektion an einem Flüssigkeits-durchströmten Rohrleitungssystem oder an einem mit einer Flüssigkeit befüllten Behältnis, umfassend eine die Flüssigkeit aufnehmende Schwammstruktur mit einer, wenigstens einen der Flüssigkeit abgewandten Oberflächenbereich des Rohrleitungssystems oder des Behältnisses berührbaren Schwammstrukturoberfläche, und eine die Schwammstruktur kontaktierende Sensorik, die bei Durchfeuchtung der Schwammstruktur zumindest im Bereich der die Schwammstruktur kontaktierenden Sensorik ein Signal erzeugt.

Most viewed

  • Publication
    Barkhausen-Effect and Eddy Current Testing for the Characterization of the Microstructure and Residual Stress States with Local Resolution
    ( 1997)
    Hoffmann, J.
    ;
    Rouget, D.
    ;
    Altpeter, I.
    ;
    Bender, J.
    ;
    Kopp, M.
    The IZFP has developed a microscope based on micromagnetic and eddy-current techniques. By using miniaturized inductive transducers with some tenths of a µm slit width, speciments are scanned in down to one µm increments. Concering the micromagnetic techniques, the magnetic Barkhausen noise is measured, which is mainly sensitive to microstructure and residual stress states. The applied eddy-current technqiue is sensitive to microscopic defects, local changes in permeability and conductivity.
  • Publication
    Computer-aided cutting-edge research on history for home edutainment and exploratory learning
    ( 2012)
    Jantke, K.P.
    ;
    Fujima, J.
    ;
    Schäfer, C.
    ;
    Spickermann, W.
    Webbles are the most recent form of IntelligentPad. Webbles are objects in a browser window that allow for direct manipulation by drag and drop. One may pick up any Webble and move it over any other one for operational combination. The new Webble is plugged into the previous one and data between them flow through predefined slots. Human users may freely reconfigure the slot connections of Webbles as necessary. Within the authors' adaptive interactive dynamic atlas project, historians have the historical data literally at their fingertips. Historical data have some visual appearance on the screen and may be directly manipulated by actions such as drag and drop. The professional research interface is accessible via any Web browser and, thus, allows for participation of a wide audience. Contemporary technologies are bringing science to private homes where families may playfully explore history in manifold ways.
  • Publication
    Elemental monitoring of steel scrap loading an electrical arc furnace
    ( 2011)
    Sturm, V.
    ;
    Eilers, D.
    ;
    Werheit, P.
    ;
    Noll, R.
    ;
    Chiarotti, U.
    ;
    Volponi, V.
    ;
    Moroli, V.
    ;
    Miranda, U. de
    ;
    Zanforlin, M.
    ;
    Zani, M.
    ;
    Makowe, J.
    ;
    Vestin, F.
    ;
    Bengtson, A.